Der Bauzinsrechner
Spielerisch einfach verschiedene Zinsszenarien, Tilgungsraten und Laufzeiten testen.
- monatliche Rate anhand von Darlehenssumme, Zinssatz und Tilgung berechnen
- Gesamtdauer der Rückzahlung des Annuitätendarlehens berechnen
- Visualisierung des Tilgungsverlaufs und Erstellung eines Tilgungsplans

Der kostenlose Bauzinsrechner ermöglicht eine schnelle und einfache Berechnung individueller Konditionen, wenn alle relevanten Eckdaten eingegeben werden und dies ohne jegliche Verpflichtungen. Auf diese Weise kann sich jeder einen Überblick über anfallende Kosten in Zusammenhang mit unterschiedlichen Kriterien machen wie die Zinsbindung und die Höhe der beantragten Darlehenskosten.
Wer seinen eigenen finanziellen Spielraum objektiv beurteilt, kann mit den Ergebnissen des Bauzinsenrechners ausloten, was finanziell überhaupt machbar ist und sich ein hohes Maß an Planungssicherheit verschaffen.
Hilfe zur Bedienung des Bauzinsen Rechners
In der ersten Kategorie soll der Darlehensbetrag eingegeben werden. Dieser umfasst alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Baufinanzierung stehen. So spielt nicht nur der reine Kaufpreis einer Bestandsimmobilie eine Rolle, sondern auch alle anfallenden Nebenkosten. Auch die Finanzierung bei einem Neubauprojekt über einen Bauträger oder eine private Baufirma beinhaltet noch weitaus höhere Kosten als ursprünglich angegeben. Wer neu baut, muss Zusatzkosten in Form von Bereitstellungszinsen kalkulieren, die immer dann anfallen, wenn Darlehensbeträge in einzelnen Tranchen, gemäß des Baufortschritts, angefordert werden und letztmalig zur Bauendabnahme. Die Banken müssen an den Kapitalmärkten Geld aufnehmen und holen sich den Zinsausfall vom Darlehensnehmer in Form von Bereitstellungszinsen wieder.
Hinzu kommen noch die Kosten für das Führen eines Baukontos, das eigens für diese finanzielle Transaktion eingerichtet wird und Kosten für die Teilauszahlungen. Grundsätzlich werden auch Notarkosten und Kosten für Grundbuchangelegenheiten fällig, die auf die Gesamtkosten für die Immobilien aufgeschlagen werden. Wer nicht frühzeitig Eigenkapital angespart hat, muss bei der Berechnung über den Bauzinsrechner unbedingt diese Zusatzkosten einplanen und als Gesamtposition in das Eingabefeld eintragen.
Zinsbindung - Eingabefeld mit großer Bedeutung
In dieses Eingabefeld kann der künftige Darlehensnehmer seine Wunschzinsbindung eintragen. In Zeiten eines Niedrigzinsniveaus sollte man sich für eine lange Zinsbindung entscheiden, mit der sich ein Zinserhöhungsrisiko während der Laufzeit ausschließen lässt. Parallel dazu fällt die Restschuld zur Anschlussfinanzierung entsprechend niedriger aus als bei einer vergleichsweise kurzen Zinsbindung von fünf oder zehn Jahren. Wer sich die derzeit noch günstigen Bauzinsen sichern will, sollte eine Zinsbindungsfrist von 15 oder mehr Jahren in das Feld eingeben. Laut Prognosen von Finanzexperten für 2022 werden die Zinsen kurzfristig weiter steigen, um die Inflation zu dämpfen. Zusätzlich kann über den Bauzinsrechner der Zeitpunkt der ersten Ratenzahlung eingegeben werden.
Tilgung des Darlehens – individuelle Möglichkeiten
Im zweiten Abschnitt des Bauzinsrechners kann wahlweise die monatliche Rate inklusive Zins oder der anfängliche Tilgungssatz angeklickt werden. Bei der monatlichen Rate muss der Verbraucher zunächst seinen eigenen wirtschaftlichen Spielraum auf den Prüfstand stellen. Alle laufenden Ausgaben müssen den kontinuierlichen Einnahmen, ohne Sonderzuschläge, gegenübergestellt werden. Die Differenz spiegelt den finanziellen Spielraum wider, der für die monatliche Belastungsrate zur Verfügung gestellt werden kann. Jedoch sollte jeder unvorhersehbar Ausgaben einplanen, die bei einer engen Kalkulation schnell zu einem finanziellen Engpass führen können.
Der Tilgungssatz muss nicht dem sonst üblichen Eingangstilgungssatz von nur einem Prozent entsprechen. Wer Mammutlaufzeiten verhindern will und durch einen niedrigen Bauzins Einsparen kann, sollte dieses Geld in eine höhere Tilgung investieren. Auf diese Weise lassen sich Zinskosten reduzieren und der Weg ins schuldenfreie Eigenheim wird verkürzt. Wer sich nicht sicher ist, kann unterschiedliche Zahlen eingeben, um sich ein Bild über die Kosten zu machen.